YEC 2023: Courage in Concert


An unserem vierten Abend bei YEC 2023 präsentierte sich uns das Youth Symphony Orchestra of Uzbekistan, das schon 2020 am Festival teilnehmen wollte – was dann die Coronapandemie verhindert hat. Die Patin des Abends war die Schauspielerin Ursina Lardi, das Orchester wurde geleitet von Kamoliddin Urinbayev. Abermals vermissten wir die Notenpulte auf der Empore, die auf eine Festivalhymne mit Blechbläsern hingedeutet hätte. Als das Orchester auftrat, wurden wir überrascht: Die Bläser auf der Bühne spielten das bekannte Eingangsstück von Iván Fischer, und zwar zuerst tatsächlich das Blech, und später traten dann auch die Holzbläser hinzu. Insgesamt war das bisher die überzeugendste Fassung der Hymne in diesem Jahr.

(mehr …)

YEC 2023: Tröstliche Hymne, rasantes Feuerwerk und ein Blick in die Abgründe von Angst und innerem Widerstand


Unser dritter Abend beim diesjährigen Festival Young Euro Classic wurde vom European Union Youth Orchestra gestaltet. Manfred Honeck dirigierte ein britisches Werk der Gegenwart und zwei russische Stücke aus dem 20. Jahrhundert, die zu meinen absoluten Lieblingen gehören. Es versprach also, wieder ein spannender Abend zu werden. Dieser begann abermals mit der Festivalhymne von Iván Fischer, und zwar in der Fassung für Streichorchester. Das klang schon viel besser als neulich mit Quintett, allerdings fehlt mir dieses Jahr immer noch das Original mit den fanfarenartigen Klängen des Blechensembles. Pate des Abends war ein Herr, der sich zwar vorstellte, aber nicht im Programmheft stand – ich glaube, er gehörte irgendwie zum Orchester. Er entschuldigte sich dafür, dass er auf englisch sprechen würde, und fand ein paar nette Worte zu Jugend, Völkerverständigung und der einenden Kraft der Musik.

(mehr …)

YEC 2023: Europäischer Dreiklang


Unser zweiter Abend bei Young Euro Classic 2023 wurde vom Greek Youth Symphony Orchestra unter Leitung von Dionysis Grammenos gestaltet. Das Orchester spielte Werke von Franz Liszt, Launy Grøndahl und Johannes Brahms. Pate des Abends war Stefan Raue, der Intendant des Deutschlandradio. Er führte sehr kompetent in die musikalischen Aspekte des Abends ein. Musikalisch eröffnet wurde das Konzert die üblich von Iván Fischers Festivalhymne, diesmal in einer Fassung für Streichquintett, die leider nicht überzeugte. Offenbar war es die Bearbeitung des Komponisten, die für Streichorchester gedacht war, aber die Wiedergabe mit Solisten erzeugte nur einen sehr dünnen Klang, was schade war.

(mehr …)

Eröffnungskonzert Young Euro Classic 2023


Young Euro Classic ist jedes Jahr ein Konzertereignis, auf das ich mich besonders freue. In dichter Folge finden hier viele spannende Konzertabende statt, und jedes Jahr wohne ich etlichen davon bei. In diesem Jahr sind es sechs Konzerte; das erste war am vergangenen Freitag das Eröffnungskonzert des Asian Youth Orchestra. Die jungen Musiker spielten Werke von Michail Glinka, Edward Elgar und Gustav Mahler.

(mehr …)

Grand final von Young Euro Classic 2022

Das Abschlusskonzert des diesjährigen Festivals wurde vom niederländischen Nationaal Jeugdorkest unter Alexander Shelley bestritten. Es begann wie alle Abende mit der Festivalhymne von Iván Fischer. Dann folgte jedoch nicht die Einführung durch den Paten des Abends, sondern eine Preisverleihung: Der Gewinner des Europäischen Kompositionspreises für die beste im Festival präsentierte Ur- bzw. deutsche Erstaufführung wurde bekanntgegeben. Das Wort ergriff die Vorsitzende der Jury, eine nette Dame mit erkennbar asiatischem Akzent. Der Gewinner betrat die Bühne, und es folgte etwas Durcheinander – wer steht wann wo?, Händeschütteln, die Urkunde wurde hin- und hergereicht, dann auch noch der übergroße Scheck mit dem Preisgeld… Ein Auftakt, der zum Schmunzeln einlud. (mehr …)

YEC 2019: Denkwürdiger Abschluss

Ein spätromantisches Programm präsentierte das European Union Youth Orchestra am vergangenen Freitag unter der Leitung von Vasily Petrenko: das Cellokonzert von Dvorák und die 5. von Mahler, interessanterweise entstanden innerhalb von nur etwa fünf Jahren. Zwei meiner Lieblingsstücke gespielt vom europäischen Jugendauswahlorchester – die Erwartungen konnten kaum höher sein. (mehr …)

YEC 2019: Facettenreich mit dem neuen Chef

Zum vierten Mal war ich letzten Samstag im Rahmen von YEC 2019 im Konzerthaus. Der designierte Chefdirigent des Konzerthauses Christoph Eschenbach dirigierte das Young Euro Classic Festivalorchester Deutschland–Griechenland. Es gab ein vielseitiges Programm mit Werken von Beethoven, Gluck, Theodorakis und Skalkottas. (mehr …)