Dunkelheit, Trauer und Extase

Am Freitag war ich zum ersten Mal in diesem Jahr im Konzerthaus zu Gast. Auf dem Programm standen hochinteressante Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – einer meiner Lieblingsepochen: die 4. Symphonie von Jean Sibelius, Alban Bergs Violinkonzert und »Poème de l’extase« von Alexander Skrjabin. Das Konzerthausorchester musizierte unter Hannu Lintu, Solovioline spielte Leila Josefowicz. (mehr …)

YEC 2019: Denkwürdiger Abschluss

Ein spätromantisches Programm präsentierte das European Union Youth Orchestra am vergangenen Freitag unter der Leitung von Vasily Petrenko: das Cellokonzert von Dvorák und die 5. von Mahler, interessanterweise entstanden innerhalb von nur etwa fünf Jahren. Zwei meiner Lieblingsstücke gespielt vom europäischen Jugendauswahlorchester – die Erwartungen konnten kaum höher sein. (mehr …)

YEC 2019: Facettenreich mit dem neuen Chef

Zum vierten Mal war ich letzten Samstag im Rahmen von YEC 2019 im Konzerthaus. Der designierte Chefdirigent des Konzerthauses Christoph Eschenbach dirigierte das Young Euro Classic Festivalorchester Deutschland–Griechenland. Es gab ein vielseitiges Programm mit Werken von Beethoven, Gluck, Theodorakis und Skalkottas. (mehr …)

YEC 2019: Aller guten Dinge sind drei

Am Mittwoch war ich zum dritten Mal bei YEC 2019 im Konzerthaus. Und um es gleich zu sagen: Dieses Konzert war das bisher beste dieses Jahr. Mit Abstand. Die Nationale Jugendphilharmonie der Türkei spielte unter Cem Mansur Werke von Weber, Rachmaninow, Beethoven – und die Uraufführung einer Komposition von Füsun Köksal, einer türkischen Komponistin. (mehr …)

Früher Strauss und später Mahler

Zum vorerst letzten Mal saß ich am vergangenen Freitag im 1. Rang des Konzerthauses – ausnahmsweise links – und freute mich auf einen Abend mit spätromantischer Orchestermusik. Es gab »Don Quixote« op. 35 sowie »Tod und Verklärung« op. 24 von Richard Strauss und dazwischen den 1. Satz aus Mahlers 10. Symphonie. Wie so oft spielte das Konzerthausorchester, diesmal unter Leitung von Pablo González. (mehr …)

Ungestüme Jugend vs. posthumes Spätwerk

Der Abend im Konzerthaus am 1. Februar war für mich ein denkwürdiges Ereignis. Auf dem Programm standen zwei Werke, die unterschiedlicher kaum sein können: das 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15 von Johannes Brahms und die deutsche Erstaufführung der 22. Symphonie von Mieczysław Weinberg. Hier das ungestüme Frühwerk eines 22-Jährigen, dort das letzte Werk eines 77-Jährigen. Hier Mitte 19. Jahrhundert, dort Ende 20. Hier Deutschland, dort Russland. Hier ein nach langem Ringen in Form gebrachtes Klavierkonzert, dort eine große Symphonie, posthum von fremder Hand instrumentiert. (mehr …)

Zwei ungleiche Schwestern

Ein weiteres Mal war ich gestern Abend allein im Konzerthaus zu Gast. Das Konzerthausorchester gab unter der Leitung von Juraj Valčuha die dritte Symphonie D-Dur (D 200) von Franz Schubert und die dreizehnte Symphonie op. 113 b-Moll von Dmitri Schostakowitsch. Die beiden Werke haben auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam, das Programmheft bemühte sich jedoch redlich, einen Zusammenhang herzustellen.  (mehr …)