
Am Montag fand unser dritter Abend bei Young Euro Classic 2025 statt. Das Bundesjugendorchester spielte unter Leitung von Michael Sanderling ein vielversprechendes Programm von Fazıl Say, Leonard Bernstein und Gustav Mahler.
Am Montag fand unser dritter Abend bei Young Euro Classic 2025 statt. Das Bundesjugendorchester spielte unter Leitung von Michael Sanderling ein vielversprechendes Programm von Fazıl Say, Leonard Bernstein und Gustav Mahler.
Der fünfte und für uns vorletzte Abend bei YEC 2023 bescherte uns die vielleicht beste Neunte von Mahler, die wir je erleben durften.
Zum ersten Mal dieses Jahr hörten wir die Festivalhymne von der Empore über der Bühne. Die kleine Blechbläsergruppe begann sehr gemächlich, um dann im Mittelteil ordentlich Gas zu geben. Patin des Abends war Sarah Wedl-Wilson, die Interessantes aus der Geschichte des Gustav Mahler Jugendorchesters, das bereits auf der Bühne saß, zu erzählen wusste.
Dann betrat der Dirigent Jakub Hrůša die Bühne und dirigierte das einzige Werk des Abends: die 9. Symphonie D-Dur von Gustav Mahler.
Young Euro Classic ist jedes Jahr ein Konzertereignis, auf das ich mich besonders freue. In dichter Folge finden hier viele spannende Konzertabende statt, und jedes Jahr wohne ich etlichen davon bei. In diesem Jahr sind es sechs Konzerte; das erste war am vergangenen Freitag das Eröffnungskonzert des Asian Youth Orchestra. Die jungen Musiker spielten Werke von Michail Glinka, Edward Elgar und Gustav Mahler.
Das Abschlusskonzert des diesjährigen Festivals wurde vom niederländischen Nationaal Jeugdorkest unter Alexander Shelley bestritten. Es begann wie alle Abende mit der Festivalhymne von Iván Fischer. Dann folgte jedoch nicht die Einführung durch den Paten des Abends, sondern eine Preisverleihung: Der Gewinner des Europäischen Kompositionspreises für die beste im Festival präsentierte Ur- bzw. deutsche Erstaufführung wurde bekanntgegeben. Das Wort ergriff die Vorsitzende der Jury, eine nette Dame mit erkennbar asiatischem Akzent. Der Gewinner betrat die Bühne, und es folgte etwas Durcheinander – wer steht wann wo?, Händeschütteln, die Urkunde wurde hin- und hergereicht, dann auch noch der übergroße Scheck mit dem Preisgeld… Ein Auftakt, der zum Schmunzeln einlud. (mehr …)
Am zweiten Abend von »Young Euro Classic 2022« spielte das Bundesjugendorchester unter Marc Albrecht ein spannendes Programm, dessen Besonderheit darin bestand, dass beide Werke – so unterschiedlich sie auch sind – im selben Jahr entstanden sind, nämlich 1897: das Doppelkonzert op. 102 von Johannes Brahms und Gustav Mahlers 1. Symphonie. (mehr …)
Letzten Freitag fand das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals »Young Euro Classic« im Konzerthaus statt. Es spielte das National Youth Orchestra of the USA unter Daniel Harding. Ich war da. (mehr …)
Ein spätromantisches Programm präsentierte das European Union Youth Orchestra am vergangenen Freitag unter der Leitung von Vasily Petrenko: das Cellokonzert von Dvorák und die 5. von Mahler, interessanterweise entstanden innerhalb von nur etwa fünf Jahren. Zwei meiner Lieblingsstücke gespielt vom europäischen Jugendauswahlorchester – die Erwartungen konnten kaum höher sein. (mehr …)
Gestern hatte ich das Glück, einem Symphoniekonzert in der Deutschen Oper beiwohnen zu können. Die 6. Symphonie von Gustav Mahler stand auf dem Programm, also die TOP 1 meiner absoluten all-time Lieblingssymphonien. Es spielte das Orchester der Deutschen Oper unter Donald Runnicles, und wir hatten trotz Sonderpreises ganz hervorragende Plätze: Parkett Reihe 9 Mitte – besser kann man kaum sitzen! (mehr …)
Zum vorerst letzten Mal saß ich am vergangenen Freitag im 1. Rang des Konzerthauses – ausnahmsweise links – und freute mich auf einen Abend mit spätromantischer Orchestermusik. Es gab »Don Quixote« op. 35 sowie »Tod und Verklärung« op. 24 von Richard Strauss und dazwischen den 1. Satz aus Mahlers 10. Symphonie. Wie so oft spielte das Konzerthausorchester, diesmal unter Leitung von Pablo González. (mehr …)
Selten bin ich in der Philharmonie zu Gast, und selten höre ich ein großbesetztes Chorwerk. Am Dienstag war beides soweit: Chöre und Orchester der Humboldt-Universität zu Berlin gaben unter der Leitung von Constantin Alex die 8. Symphonie von Gustav Mahler zum besten. Mit reichlich Glück hatte ich im Dezember vier Karten erstanden, und so saßen wir nun hoch oben in Block D des ausverkauften Saals und freuten uns auf das seltene Spektakel. (mehr …)