
Unser zweiter Abend bei Young Euro Classic 2023 wurde vom Greek Youth Symphony Orchestra unter Leitung von Dionysis Grammenos gestaltet. Das Orchester spielte Werke von Franz Liszt, Launy Grøndahl und Johannes Brahms. Pate des Abends war Stefan Raue, der Intendant des Deutschlandradio. Er führte sehr kompetent in die musikalischen Aspekte des Abends ein. Musikalisch eröffnet wurde das Konzert die üblich von Iván Fischers Festivalhymne, diesmal in einer Fassung für Streichquintett, die leider nicht überzeugte. Offenbar war es die Bearbeitung des Komponisten, die für Streichorchester gedacht war, aber die Wiedergabe mit Solisten erzeugte nur einen sehr dünnen Klang, was schade war.

Am zweiten Abend von »Young Euro Classic 2022« spielte das Bundesjugendorchester unter Marc Albrecht ein spannendes Programm, dessen Besonderheit darin bestand, dass beide Werke – so unterschiedlich sie auch sind – im selben Jahr entstanden sind, nämlich 1897: das Doppelkonzert op. 102 von Johannes Brahms und Gustav Mahlers 1. Symphonie.
Letzten Dienstag war ich im kleinen Saal des Konzerthauses zu Gast: Daniel Müller-Schott am Violoncello wurde begleitet von der Pianistin Annika Treutler, die für den erkrankten Nicholas Angelich eingesprungen war. Auf dem Programm standen die Fantasiestücke op. 73 von Robert Schumann, die Cellosonate d-Moll op. 40 vom Dmitri Schostakowitsch und die Sonate F-Dur op. 99 von Johannes Brahms. 