Zum vorerst letzten Mal saß ich am vergangenen Freitag im 1. Rang des Konzerthauses – ausnahmsweise links – und freute mich auf einen Abend mit spätromantischer Orchestermusik. Es gab »Don Quixote« op. 35 sowie »Tod und Verklärung« op. 24 von Richard Strauss und dazwischen den 1. Satz aus Mahlers 10. Symphonie. Wie so oft spielte das Konzerthausorchester, diesmal unter Leitung von Pablo González. (mehr …)
Konzert der Tausend?
Selten bin ich in der Philharmonie zu Gast, und selten höre ich ein großbesetztes Chorwerk. Am Dienstag war beides soweit: Chöre und Orchester der Humboldt-Universität zu Berlin gaben unter der Leitung von Constantin Alex die 8. Symphonie von Gustav Mahler zum besten. Mit reichlich Glück hatte ich im Dezember vier Karten erstanden, und so saßen wir nun hoch oben in Block D des ausverkauften Saals und freuten uns auf das seltene Spektakel. (mehr …)
Ungestüme Jugend vs. posthumes Spätwerk
Der Abend im Konzerthaus am 1. Februar war für mich ein denkwürdiges Ereignis. Auf dem Programm standen zwei Werke, die unterschiedlicher kaum sein können: das 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15 von Johannes Brahms und die deutsche Erstaufführung der 22. Symphonie von Mieczysław Weinberg. Hier das ungestüme Frühwerk eines 22-Jährigen, dort das letzte Werk eines 77-Jährigen. Hier Mitte 19. Jahrhundert, dort Ende 20. Hier Deutschland, dort Russland. Hier ein nach langem Ringen in Form gebrachtes Klavierkonzert, dort eine große Symphonie, posthum von fremder Hand instrumentiert. (mehr …)
Zwei ungleiche Schwestern
Ein weiteres Mal war ich gestern Abend allein im Konzerthaus zu Gast. Das Konzerthausorchester gab unter der Leitung von Juraj Valčuha die dritte Symphonie D-Dur (D 200) von Franz Schubert und die dreizehnte Symphonie op. 113 b-Moll von Dmitri Schostakowitsch. Die beiden Werke haben auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam, das Programmheft bemühte sich jedoch redlich, einen Zusammenhang herzustellen. (mehr …)
Mahlers Abschied von der Welt
Bereits zum zweiten Mal saß ich am Sonntag im Konzerthaus und konnte Mahlers 9. Symphonie genießen. Der Termin war etwas ungewöhnlich, 16 Uhr, aber das tat der Atmosphäre keinen Abbruch. Es musizierten das Konzerthausorchester (oft gehört) unter Iván Fischer (womöglich zum ersten Mal live erlebt). (mehr …)
Hochenergetische Kammermusik
Letzte Woche war ich wieder im Konzerthaus, diesmal im Kleinen Saal. Jean-Guihen Queyras (Violoncello) und Alexandre Tharaud (Piano) aus Frankreich spielten Werke von Bach, Schostakowitsch, Berg und Brahms. (mehr …)
Spätromantisch und hochemotional
Letzten Freitag war ich im Konzerthaus zu Gast, diesmal allein. Das Konzerthausorchester spielte unter dem jungen spanischen Dirigenten Antonio Méndez Werke von Messiaen, Ravel und Rachmaninow. (mehr …)
Begeisternder Schlusspunkt bei YEC 2018
Am Montag fand das Abschlusskonzert von Young Euro Classic 2018 statt: Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra musizierte unter Leitung von Wayne Marshall Werke von Leonard Bernstein und Erich Wolfgang Korngold. Zuvor lobte Patricia Schlesinger als Patin des Abends sehr zu Recht die Qualitäten des Orchesters und des Festivals und kündigte bereits YEC 2019 an, auf das auch ich mich seit vorgestern Abend freue. (mehr …)
Europa begeistert
Gestern spielte das European Union Youth Orchestra im Rahmen von Young Euro Classic. Ich war im – heute endlich einmal völlig ausverkauften – Konzerthaus zu Gast und freute mich auf Musik von Chopin und Tschaikowsky. Sascha Hingst, der Pate des Abends, machte uns mit dem Orchester vertraut, dem Spieler aus allen 28 Staaten der EU angehörten. Es war also ein großer Abend der Völkerverständigung, zumal hinter der Bühne (im Chorbereich) sogar das norwegische Orchester, das am Vorabend aufgetreten war, saß und zuhörte.
Russland: Himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt
Ich hatte erwartet, dass dieser Abend etwas ganz Besonderes wird. Ich sollte Recht behalten. Gestern war ich im Konzerthaus und hörte das Youth Chamber Orchestra St. Petersburg im Rahmen von Young Euro Classic. Gegeben wurden ausschließlich russische Kompositionen: Tschaikowskys Streicherserenade C-Dur op. 48, ein Oboenkonzert von einem jungen Zeitgenossen und nach der Pause die 14. Symphonie op. 135 von Dmitri Schostakowitsch. (mehr …)