
Am Montag fand unser dritter Abend bei Young Euro Classic 2025 statt. Das Bundesjugendorchester spielte unter Leitung von Michael Sanderling ein vielversprechendes Programm von Fazıl Say, Leonard Bernstein und Gustav Mahler.
Am Montag fand unser dritter Abend bei Young Euro Classic 2025 statt. Das Bundesjugendorchester spielte unter Leitung von Michael Sanderling ein vielversprechendes Programm von Fazıl Say, Leonard Bernstein und Gustav Mahler.
Unser zweiter Abend bei Young Euro Classic stand ähnlich wie bereits der erste im Zeichen der Musik Osteuropas – genauer gesagt Russlands. Eines der Hauptwerke der russischen Symphonik des 20. Jahrhunderts stand auf dem Programm: die 7. von Dmitri Schostakowitsch. Michael Sanderling leitete das Schleswig Holstein Festival Orchester.
Es geht wieder los: Die Saisonpause im Sommer wird uns wie üblich durch das Festival Young Euro Classic versüßt! Am Dienstag verbrachten wir den ersten von fünf Abenden im Konzerthaus mit rund 100 jungen, hochmotivierten Musikern des European Union Youth Orchestra, die unter der Leitung von Vasily Petrenko ein vorwiegend osteuropäisches Programm präsentierten.
Unser letzter Abend bei Young Euro Classic dieses Jahr wurde vom kasachischen Jugendsymphonieorchester gestaltet, genauer gesagt vom Eurasian Student Symphony Orchester of the Kazakh National University of the Arts. Was für ein Name! Das Programm bestand aus zwei großen Klassikern der romantischen Orchesterliteratur und einer Präsentation eines kasachischen Zupfinstruments, der Dombra.
Unser vierter Abend bei Young Euro Classic in diesem Jahr wurde von der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker gegeben. Es war kein ganz großes Orchester: doppeltes Holz, außer zwei Hörnern und zwei Trompeten kein Blech, außer Pauken kein Schlagwerk. Entsprechend klassisch – und bekannt – war das Programm.
Bereits zwei Tage nach dem überragenden Konzert der Niederländer waren wir erneut bei YEC im Konzerthaus zu Gast. Es spielte das sehr junge, erst 2019 gegründete Ševčík Academy Orchestra aus Tschechien. Es brachte ein buntes, rein tschechisches Programm aus bekannten und weniger bekannten Beiträgen mit.
Am unserem zweiten Abend bei YEC 2025 hörten wir dem niederländischen Nationaal Jeugdorkest zu. Es brachte ein sehr spannendes, größtenteils russisches Repertoire mit.
Am Freitag fand der Eröffnungsabend des diesjährigen »Young Euro Classic«-Festivals statt, zu dem das Jovem Orquestra Portuguesa angereist war.
Üblicherweise hören wir im Konzert große symphonische Musik, gern spätromantisch oder später, mitunter auch mal ein Streichquartett. Letzte Woche aber besuchten wir ein für uns untypisches Konzert: Die »Akademie für Alte Musik Berlin« spielte im kleinen Saal des Konzerthauses Werke von Corelli, Händel, Vivaldi und Dall’Abaco. Damit gingen einige Aha-Momente und auch Überraschungen einher…
Der finale Abend für uns beim diesjährigen Festival Young Euro Classic wurde vom Concertgebouworkest YOUNG bestritten. Es ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr junges Orchester: Erst 2019 gegründet besteht es aus Musikerinnen und Musikern im Alter von 14 bis 17 Jahren. Pate des Abends war der Dirigent Andrés Orozco-Estrada selbst, der sehr temperamentvoll von der Auswahl der Teilnehmenden und der Probenarbeit des jungen Ensembles erzählte. Auf dem Programm standen drei bekannte romantische »Blockbuster« sowie eine deutsche Erstaufführung.