YEC 2025: Ein Auftakt der Extreme


Es geht wieder los: Die Saisonpause im Sommer wird uns wie üblich durch das Festival Young Euro Classic versüßt! Am Dienstag verbrachten wir den ersten von fünf Abenden im Konzerthaus mit rund 100 jungen, hochmotivierten Musikern des European Union Youth Orchestra, die unter der Leitung von Vasily Petrenko ein vorwiegend osteuropäisches Programm präsentierten.

(mehr …)

YEC 2024: Crossover aus Kasachstan


Unser letzter Abend bei Young Euro Classic dieses Jahr wurde vom kasachischen Jugendsymphonieorchester gestaltet, genauer gesagt vom Eurasian Student Symphony Orchester of the Kazakh National University of the Arts. Was für ein Name! Das Programm bestand aus zwei großen Klassikern der romantischen Orchesterliteratur und einer Präsentation eines kasachischen Zupfinstruments, der Dombra.

(mehr …)

YEC 2024: Ein bunter Strauß tschechischer Melodien


Bereits zwei Tage nach dem überragenden Konzert der Niederländer waren wir erneut bei YEC im Konzerthaus zu Gast. Es spielte das sehr junge, erst 2019 gegründete Ševčík Academy Orchestra aus Tschechien. Es brachte ein buntes, rein tschechisches Programm aus bekannten und weniger bekannten Beiträgen mit.

(mehr …)

Dunkelheit, Trauer und Extase

Am Freitag war ich zum ersten Mal in diesem Jahr im Konzerthaus zu Gast. Auf dem Programm standen hochinteressante Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – einer meiner Lieblingsepochen: die 4. Symphonie von Jean Sibelius, Alban Bergs Violinkonzert und »Poème de l’extase« von Alexander Skrjabin. Das Konzerthausorchester musizierte unter Hannu Lintu, Solovioline spielte Leila Josefowicz. (mehr …)