Letzten Dienstag war ich im kleinen Saal des Konzerthauses zu Gast: Daniel Müller-Schott am Violoncello wurde begleitet von der Pianistin Annika Treutler, die für den erkrankten Nicholas Angelich eingesprungen war. Auf dem Programm standen die Fantasiestücke op. 73 von Robert Schumann, die Cellosonate d-Moll op. 40 vom Dmitri Schostakowitsch und die Sonate F-Dur op. 99 von Johannes Brahms. (mehr …)
Über Klangfarben
Manche Dinge hinterfragt man erst, wenn einem andere Menschen Seltsamkeiten aufzeigen, die hinterfragungswürdig sind. So erging es mir kürzlich in einem Gespräch mit Ariane Lorch.
Wir sprachen über Klangfarben bei Zupfinstrumenten, und mir war bereits aufgefallen, dass sie das Spielen über den Griffbrett für mich unüblich als dolce bezeichnet. Sie führte aus, dass die verbreiteten Bezeichnungen tast. (sul tasto bzw. im Teg’ler Zupforchester tastiera), nat. (naturale) und met. (metallico) inkonsequent seien, da tast. einen Spielort bezeichne und die beiden anderen Begriffe den gewünschten Klangeffekt. (mehr …)
Herbstphase des LJZO Brandenburg/Berlin
Ich freue mich sehr, mit dem LJZO Brandenburg/Berlin wieder in Präsenz proben zu können.
Es wird auch ein Konzert geben: Am 17.10.2021 um 15:30h spielt das Orchester im Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow unter der Leitung von Ariane Lorch.
Zurück in den Konzertsaal
Am Freitag habe ich nach langer Pause wieder einer Veranstaltung live im Konzerthaus beiwohnen können. Das Konzerthausorchester unter Christoph Eschenbach gab die 2. Symphonie von Anton Bruckner. Coronabedingt war dies eine Veranstaltung ohne Pause, und auch ohne Gastronomie im Konzerthaus. (mehr …)
Das Piano – eine neue Welt tut sich auf
Schon lange spielte ich mit dem Gedanken, das Klavierspiel zu erlernen. Nach einigen gescheiterten Versuchen im Selbststudium mit MIDI-Keyboard wurden die Pläne im letzten Winter dann konkret. Ich erkannte, dass ich nicht nur ein akustisches Piano brauchte, sondern auch einen Klavierlehrer.
Also machte ich mich im Frühling dieses Jahres auf die Suche nach einem gebrauchten Piano. Schließlich fand ich ein Instrument von Ibach aus dem Jahre 1983 mit einem wunderbaren warmen, vollen Klang, das sich in meinem Musikzimmer als wahres Schmuckstück erweist.
Einen Lehrer habe ich auch gefunden. Ab August werde ich also wieder Unterricht nehmen. Meine Ziele sind groß, ich bin voller Tatendrang – und gespannt, was ich auf diesem mir neuen Instrument erreichen kann…
Technische Daten zu meinem Piano finden Sie unter »Meine Instrumente«.
Der unbekannte Strawinsky
Nach geraumer Zeit und zum ersten Mal seit Pandemiebeginn war ich gestern Abend wieder in einem Konzert. Rundfunksinfonieorchester und -chor Berlin spielten ein reines Strawinskyprogramm in der Philharmonie. Es gab ein Sicherheitskonzept: Karten waren personalisiert, man brauchte einen negativen Coronatest, Maske und einen Personalausweis, um Zutritt zu erhalten, jeder zweite Sitz blieb frei, es galt Maskenpflicht während der ganzen Veranstaltung, keine Pause, keine Gastro. Was tut man nicht alles. Es ist das erste Aufflackern der Kulturlandschaft in Berlin, das Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar. (mehr …)
United Mandolin & Guitar Orchester | CONNECTED
Mehr als 100 Musiker aus aller Welt kamen zusammen, bildeten das virtuelle »United Mandolin & Guitar Orchestra« und spielten das Stück CONNECTED von André Herteux (arr. Maren Trekel) – jeder für sich. Der Komponist sammelte alle Beiträge und produzierte daraus dieses wundervolle Video:
»Sechs Stücke« verlegt
Der Joachin-Trekel-Musikverlag hat meine »Sechs Stücke« für Mandoline und Gitarre verlegt. Die Fingersätze haben die Widmungsträger des Duo Consensus beigesteuert.
Neue Rubrik: Texte
Gelegentlich habe ich mich schon an Erzählungen versucht. Was ich für geeignet halte, werde ich in der neuen Rubrik Texte veröffentlichen.
Den Anfang macht »Das Gremium«, eine Kurzgeschichte über die Entstehung einer Komposition. (Ähnliches geht mitunter im Kopf eines Komponisten beim Schreiben vonstatten. Die Charaktere mögen den einen oder anderen an Komponistenpersönlichkeiten aus der realen Welt erinnern…)
LAMENTO
Ein Video zu LAMENTO, dem Requiem auf meine gute Freundin Eva, ist jetzt auf Youtube verfügbar:
Eva ist im November 2009 ihrem Krebsleiden erlegen. Sie wäre heute 80 Jahre alt geworden.
Die Noten stelle ich als Download zur Verfügung.